So verändern Messen den Immobilienmarkt
veröffentlicht am: 22.03.2025
Nürnberg gehört zu den bedeutendsten Messestädten Deutschlands. Die Spielwarenmesse, die BIOFACH und die it-sa ziehen jährlich Tausende von Fachbesuchern an.
Neben den Brancheninsidern und Geschäftspartnern beeinflussen die Messen allerdings auch die Stadtentwicklung und den Immobilienmarkt maßgeblich. Welche Synergien entstehen zwischen dem Messegeschehen und der Nachfrage nach Gewerbe- und Wohnimmobilien? Der folgende Beitrag zeigt es.
Messen als Motor für die Gewerbeimmobilienbranche
Ein erfolgreicher Messestandort braucht mehr als nur große Hallen. Die Unternehmen, die an den Messen teilnehmen, benötigen Büroflächen für ihre Teams, Lagerflächen für Materialien sowie repräsentative Showrooms für Kundentermine vor Ort. In Nürnberg zeigt sich das an der steigenden Nachfrage nach Gewerbeimmobilien rund um das Messegelände.
Daten der IHK Nürnberg für Mittelfranken belegen, dass in den vergangenen Jahren internationale Unternehmen verstärkt Nürnberg als dauerhaften Standort gewählt haben − nachdem sie zunächst nur für Messeauftritte hier waren.
Vor allem flexible Gewerbeflächen in guter Lage sind in diesem Zusammenhang gefragt. Dieser Trend führt zu steigenden Mietpreisen und erhöht die Attraktivität der Stadt für Investoren im gewerblichen Bereich.
Welche Rolle spielt der Messebau?
Für Unternehmen ist ein überzeugender Messeauftritt heute noch immer essentiell – schließlich dient er als Aushängeschild für die eigene Marke. Der Messebau stellt in diesem Kontext ebenfalls einen wichtigen Faktor dar. Ein modernes, gut durchdachtes Standkonzept ist für den Erfolg einer Messepräsentation heute entscheidend.
So arbeiten viele Firmen mit spezialisierten Dienstleistern zusammen, wie dem Messebauunternehmen Leipzig, um ihre Produkte und Dienstleistungen optimal in Szene zu setzen. Durch kreative Konzepte entstehen Räume, die sowohl funktional sind als auch architektonische Akzente setzen.
Steigende Wohnraumnachfrage durch Messeaktivitäten
Doch nicht nur die gewerblichen Immobilienmärkte profitieren von einem starken Messestandort. Auch der Wohnungsmarkt erlebt in Folge der wirtschaftlichen Dynamik Veränderungen. Internationale Unternehmen, die ihre deutschen Niederlassungen in Nürnberg aufbauen, suchen zum Beispiel Wohnräume für ihre Fachkräfte und deren Familien.
Besonders begehrt sind Wohnungen in zentraler Lage mit einer guten Anbindung an das Messegelände und den Flughafen. Dies führt beispielsweise dazu, dass sich Stadtteile wie Gleißhammer, Langwasser und St. Peter zu begehrten Wohngegenden entwickeln. In diesen Vierteln sind die Mietpreise in den letzten Jahren überdurchschnittlich gestiegen, was neue Investoren und Bauträger anzieht.
Die langfristige Stadtentwicklung dank des Messebooms
Die Bedeutung von Messen für die Stadt Nürnberg geht jedoch noch weit über den Immobiliensektor hinaus. Die Stadt investiert in die Modernisierung des Messezentrums, die Verkehrsanbindung und die Infrastruktur für Fachbesucher und Touristen.
- 2024 wurde das Messezentrum Nürnberg weiter ausgebaut, um neue digitale und hybride Messeformate zu ermöglichen.
- Das Nürnberger S-Bahn-Netz wurde optimiert, um eine bessere Anbindung an das Messegelände zu gewährleisten.
- Gewerbegebiete nahe der Messe werden aktuell gezielt entwickelt, um mehr Platz für Aussteller, Start-ups und internationale Firmen zu schaffen.
Diese Maßnahmen sorgen für langfristige Effekte: Je attraktiver ein Messestandort ist, desto größer ist auch der wirtschaftliche Nutzen für die Stadt – und desto interessanter wird er für Investoren im Immobiliensektor.
Warum Nürnberg als Immobilienstandort profitiert
Messen sind ein unterschätzter Treiber für den Immobilienmarkt. In Nürnberg zeigt sicht, dass sie für eine gesteigerte Nachfrage nach Gewerbe- und Wohnimmobilien sorgen, die Wirtschaft ankurbeln und damit zu der langfristigen Stadtentwicklung beitragen.
Für Investoren und Immobilienentwickler bieten sich zahlreiche Chancen – von modernen Büroflächen für Messeunternehmen bis hin zu neuen Wohnprojekten für internationale Fachkräfte. Wer die Trends frühzeitig erkennt, kann den Messeboom in Nürnberg für seinen Vorteil nutzen.
Bildquelle(n): ASPhotohrapy on Pixabay